Angebote zur Prävention von Essstörungen
Das Projekt „Is(s) was?!“ ist zum Herbst 2018 augelaufen. Deshalb können wir untenstehende Angebote nicht weiter anbieten.
Wir bieten jedoch weiterhin Einzelberatungen für Betroffene, Angehörige und Menschen aus dem (beruflichen) Umfeld an.
Im Rahmen unseres Projektes „Is(s) was?! – Aufklärung und Prävention von Essstörungen“ bieten wir folgenden Leistungen:
Aufsuchende Fachberatung
Um Ihnen den Kontakt zu uns zu ermöglichen und den Erstkontakt zur Fachberatung zu vereinfachen, kommen wir gerne bei Bedarf in Ihre Einrichtung. Für viele Betroffene ist der Besuch einer Beratungsstelle ein großer Schritt, der viel Mut und Kraft kostet. Oftmals herrschen zusätzlich unterschiedliche Ansichten, was in einer Beratung alles passieren könnte.
Diese Hinderungsgründe können wir in unseren Beratung vor Ort beseitigen. Meist ist nach einem Erstkontakt ein Besuch in der Beratungsstelle möglich um weitere Schritte zu besprechen und einzuleiten.
Fortbildungen und Workshops
Für Multiplikator*innen bieten wir regelmäßig Fortbildungen und Workshops zum Thema „Prävention von Essstörungen“ an. Es ist auch möglich diese als interne Veranstaltung in Ihrer Einrichtung durchzuführen.
Präventionsprojekte
Wir unterstützen Sie bei der Konzeptionierung von präventiven Maßnahmen an Ihrer Einrichtung und beraten Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Präventionsprojekte.
Fallintervention
In besonderen Fällen, in denen Handlungsbedarf besteht und professionelle Hilfe benötigt wird, untertützen wir Sie bei der Einleitung notwendiger und weiterführender Schritte.
Angebote für Schüler*innen
Wir organisieren Fortbildungsangebote und Workshops für Schüler*innen, oft in Anlehnung oder in Verbindung mit sucht-präventiven Maßnahmen. Wir bilden auch Schülermultiplikator*innen für Ihre internen Präventionsprojekte aus.
Angebote für Eltern und Angehörige
Wir bieten Elterninformationsabende, in denen wir über das Thema Essstörungen, Handlungswege für betroffene Schüler*innen, Hilfe für Angehörige und Familien, und unser umfassendes Beratungs- und Selbsthilfeangebot informieren.
Teamintervision
Wir beraten und unterstützen Lehrkräfte und Schulsozialfachkräfte mit Beratung und Coaching im Falle von betroffenen Schüler*innen oder auch Kolleg*innen.
Wir bieten regelmäßig Fachkräfte-Intervisions/-Coaching Termine im FGZ Heidelberg an.
Wir weisen darauf hin, dass das Projekt „Is(s) was?! – Aufklärung und Prävention von Essstörungen“ im Jahr 2018 ausläuft. Eine Weiterführung der Angebote im Bereich Prävention von Essstörungen ist abgesehen von einzelnen Fortbildungen und Vorträgen nicht vorgesehen.